Über dieses Quiz
Erinnerst du dich noch an den Namen des Schweins in "Green Acres"? Weißt du, welche Charaktere in "Ein Duke kommt selten allein" mitspielten oder welches Brady-Mädchen in "Drei Mädchen und drei Jungen" das jüngste war? Beweise deine Kenntnisse über die 70er Jahre TV-Charaktere mit unserem Quiz!
Die 70er Jahre waren ein echter Wendepunkt im Fernsehen. Sicher, es gab immer noch reichlich alberne Komödien und etwas umständliche Serien, aber es gab auch viele Sendungen, die die sozialen Grenzen sprengten und weitreichende kulturelle Veränderungen widerspiegelten, die während dieses Jahrzehnts stattfanden. Serien wie "All in the Family", "Good Times" und "Sanford and Son" behandelten mutig einstige TV-Tabuthemen wie Armut, Vergewaltigung und Rassismus. "Drei Mädchen und drei Jungen" griff unterhaltsam Themen wie Scheidung und gemischte Familien auf, während "Mary Tyler Moore" bewies, dass eine unabhängige arbeitende Frau auch ohne Ehemann auskommen kann.
Natürlich bewiesen nicht alle 70er Jahre Serien unbedingt gesellschaftskritischen Pioniergeist. Dank "Drei Engel für Charlie" beherrschten auch Action-Serien das Jahrzehnt. Die Zuschauer genossen vertraute Einblicke in das Familienleben der Waltons und der Ingalls, aber der TV-Trend über das Leben auf dem Lande - wie bei den Clampetts, Douglases und Cartwrights - nahm Anfang des Jahrzehnts merklich ab.
Meinst du, dass du jeden dieser 70er TV-Charaktere der richtigen Serie zuordnen kannst? Mach bei unserem Quiz mit, um es herauszufinden!
"Die Partridge Familie" wurde am 25. September 1970 uraufgeführt und lief bis zum 23. März 1974 vier Jahre lang. Der Titelsong für die Staffeln 2 - 4 war das unvergessliche "C'mon, Get Happy".
Anzeige
"Dallas" hatte am 2. April 1978 im CBS seine Premiere. Die Serie lief 14 Staffeln lang bis zum 3. Mai 1991. Sie wurde vom Fernsehautor David Jacobs geschaffen, der auch für seine Arbeit an "Unter der Sonne Kaliforniens" bekannt ist.
Anzeige
"M*A*S*H" lief insgesamt 11 Staffeln von 1972 bis 1983. Jede der 251 Folgen war etwa 30 Minuten lang, inklusive Werbespots.
Anzeige
"All in the Family" wurde von Norman Lear entwickelt und zeigte Carroll O'Connor, Jean Stapleton, Sally Struthers und Rob Reiner in den Hauptrollen. Die Sitcom lief im CBS von 1971 bis 1979.
Anzeige
"The Facts of Life" wurde von Dick Clair und Jenna McMahon geschaffen. Die Serie lief auf NBC von 1979 - 1988 und kam auf insgesamt 209 Folgen.
Anzeige
"Detektiv Rockford - Anruf genügt" lief von 1974 bis 1980 und brachte es im NBC auf insgesamt 122 Folgen in sechs Staffeln. Sergeant Dennis Becker wurde vom Schauspieler Joe Santos porträtiert.
Anzeige
"Happy Days" wurde am 15. Januar 1974 im ABC uraufgeführt. Von der Serie wurden insgesamt 11 Staffeln produziert und sie kam bis zum 24. September 1984 auf 255 Folgen.
Anzeige
"What's Happening!!! "wurde von Eric Monte konzipiert und basiert auf Geschehnisse in der Cooley High School. Die Serie wurde am 5. August 1976 uraufgeführt und hatte bis zum 28. April 1979 drei Spielzeiten.
Anzeige
"Mary Tyler Moore" war eine Sitcom von James L. Brooks und Allan Burns. Das Eröffnungsthema war "Liebe ist überall". Die Serie wurde von 1970 bis 1977 vom CBS gesendet.
Anzeige
"Taxi" wurde am 12. September 1978 uraufgeführt und kam bis zum 15. Juni 1983 auf insgesamt 114 Folgen in fünf Staffeln. Der Schauspieler Judd Hirsch spielte die Rolle des Alex Reiger.
Anzeige
Walter Findlay wurde von dem Schauspieler Bill Macy porträtiert. Macy wurde 1922 in Revere, Massachusetts, geboren und hatte eine lange Karriere als Fernseh-, Film- und Bühnenschauspieler.
Anzeige
"Männerwirtschaft" wurde am 24. September 1970 im ABC uraufgeführt. Es wurden bis 1975 insgesamt 114 Folgen in fünf Staffeln produziert. Die Hauptdarsteller in "Männerwirtschaft" waren Tony Randall und Jack Klugman.
Anzeige
Detective Stan Wojciehowicz hatte den Spitznamen "Wojo". Er wurde vom Schauspieler Max Gail porträtiert und trat von 1975 bis 1982 in allen acht Spielzeiten der Serie auf.
Anzeige
Bei "WKRP in Cincinnati" wirkten mit: Gary Sandy, Howard Hesseman, Gordon Jump, Loni Anderson, Tim Reid, Jan Smithers, Richard Sanders und Frank Bonner. Arthur Carlson wurde von Gordon Jump dargestellt.
Anzeige
"Die Waltons" lief von 1972 bis 1981 im CBS. Es gab insgesamt 221 Folgen, von denen jede 45-48 Minuten lang war, plus Werbung.
Anzeige
"Herzbube mit zwei Damen" basiert auf der Geschichte von drei einzelnen Mitbewohnern: Janet Wood, dargestellt von Joyce DeWitt, Chrissy Snow, porträtiert von Suzanne Somers und Jack Tripper, gespielt von John Ritter.
Anzeige
"Drei Mädchen und drei Jungen" wurde von 1969 bis 1974 in fünf Staffeln ausgestrahlt. Sherwood Schwartz erschuf die Serie von der es insgesamt 117 Folgen gab.
Anzeige
"Sanford and Son" wurde am 14. Januar 1972 uraufgeführt und bis zum 25. März 1977 im NBC ausgestrahlt. Fred Sanford wurde vom Schauspieler Redd Foxx dargestellt.
Anzeige
"Love Boat" war das Gegenstück zum deutschen "Traumschiff" und lief von 1977 bis 1986 im ABC. Captain Merrill Stubing wurde von dem Schauspieler Gavin MacLeod dargestellt.
Anzeige
"Hawaii Fünf-Null" wurde von 1968 bis 1980 vom CBS ausgestrahlt. Detective Steve McGarrett wurde vom Schauspieler Jack Lord dargestellt. McGarrett war in allen 12 Staffeln eine der Hauptfiguren.
Anzeige
"Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann" wurde am 7. März 1973 uraufgeführt und bis zum 6. März 1978 fünf Staffeln lang ausgestrahlt. Die Serie basierte auf "Cyborg" von Martin Caidin.
Anzeige
"Fantasy Island" wurde von Gene Levitt geschaffen und von 1977 bis 1984 vom ABC ausgestrahlt. Mr. Roarke wurde vom Schauspieler Ricardo Montalbán porträtiert.
Anzeige
"Drei Engel für Charlie" lief von 1976 bis 1981 im ABC. Die Hauptrollen spielten in der Serie die Schauspielerinnen Kate Jackson, Farrah Fawcett-Majors und Jaclyn Smith.
Anzeige
"Quincy" lief im NBC in sieben Staffeln und brachte es von 1976 bis 1983 auf insgesamt 148 Folgen. Dr. Asten wurde vom Schauspieler John S. Ragin dargestellt.
Anzeige
"Mork vom Ork" wurde 1978 uraufgeführt und und hatte bis 1982 eine Laufzeit von vier Staffeln. Mindy wurde von der Schauspielerin Pamela Dawber dargestellt.
Anzeige
"Welcome Back, Kotter" wurde von 1975 bis 1979 vier Staffeln lang vom ABC ausgestrahlt. John Travolta stellte Vinnie Babarino dar, eine Rolle, die das Fernsehdebüt von Travolta kennzeichnete.
Anzeige
Der Schauspieler Bill Bixby spielte die Rolle des David Bruce Banner in "Der unglaubliche Hulk". Die Sendung lief von 1977 bis 1982 im CBS.
Anzeige
"Eight Is Enough" wurde von 1977 bis 1981 fünf Staffeln lang vom ABC ausgestrahlt. Charakter Tom Bradford wurde vom Schauspieler Dick Van Patten dargestellt. Er starb am 23. Juni 2015 im Alter von 86 Jahren.
Anzeige
Von der "Sesamstraße" wurden ganze 47 Staffeln ausgestrahlt. Diese lehrreiche Serie für Kinder wurde von Joan Ganz Cooney und Lloyd Morrisett kreiert.
Anzeige
"One Day at a Time" wurde von Whitney Blake und Allan Manings kreiert. Die Serie lief neun Staffeln lang und kam zwischen 1975 und 1984 auf insgesamt 209 Folgen. Ann Romano wurde von der Schauspielerin Bonnie Franklin porträtiert.
Anzeige
"Lavern & Shirley" lief von 1976 bis 1983 im ABC. Laverne DeFazio wurde von der Schauspielerin Penny Marshall und Shirley Feeney von der Schauspielerin Cindy Williams dargestellt.
Anzeige
"Die Jeffersons" lief im CBS von 1975 bis 1985 und brachte es auf insgesamt 253 Episoden in über 11 Staffeln. Lionel Jefferson wurde von den Schauspielern Mike Evans und Damon Evans dargestellt.
Anzeige
"Rauchende Colts" lief von 1955 bis 1975 im CBS. Charakter Matt Dillon wurde vom Schauspieler James Arness dargestellt. Er starb 2011 im Alter von 88 Jahren.
Anzeige
"Starsky & Hutch" lief von 1975 bis 1979 im ABC insgesamt vier Staffeln lang und kam auf 93 Folgen. Die Krimiserie wurde von William Blinn geschaffen.
Anzeige
Charles Ingalls wurde vom Schauspieler Michael Landon dargestellt. Landon wurde 1936 geboren und starb 1991 im Alter von 54 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Anzeige
"Rhoda" mit Valerie Harper in der Hauptrolle wurde von 1974 bis 1978 im CBS ausgestrahlt. Brenda Morgenstern wurde von der Schauspielerin Julie Kavner porträtiert.
Anzeige
"Die Muppet Show" wurde am 13. September 1976 uraufgeführt und die letzte Episode wurde am 15. März 1981 ausgestrahlt. Die Show wurde von dem legendären Jim Henson geschaffen.
Anzeige
"Kung Fu" lief im ABC von 1972 bis 1975 und kam auf insgesamt 63 Folgen in über drei Staffeln. Kwai Chang Caine wurde von David Carradine als Erwachsener, von Keith Carradine als Teenager und von Radames Pera als kleiner Junge dargestellt.
Anzeige
Der Charakter Mel Sharples wurde vom Schauspieler Vic Tayback dargestellt. "Imbiss mit Biss" lief von 1976 bis 1985 im CBS.
Anzeige
"Adam-12" wurde von 1968 bis 1975 vom NBC ausgestrahlt. Die Serie wurde von R. A. Cinader und Jack Webb geschaffen und es waren Martin Milner und Kent McCord in den Hauptrollen zu sehen.
Anzeige
"Night Gallery" wurde von Rod Serling kreiert und präsentiert. Die Sendung lief von 1969 bis 1973 im NBC.
Anzeige
Kreiert von Stephen J. Cannell wurde "Baretta" von 1975 bis 1978 im ABC ausgestrahlt. New Jersey Police Officer David Toma wurde vom Schauspieler Tony Musante dargestellt.
Anzeige
"Good Times" war eine Sitcom von Eric Monte und Mike Evans. Sie wurde von 1974 bis 1979 vom CBS ausgestrahlt. Florida Evans wurde von der Schauspielerin Esther Rolle porträtiert.
Anzeige
"Bonanza" wurde von 1959 bis 1973 im NBC ausgestrahlt. Die Westernserie brachte es auf insgesamt 431 Folgen in über 14 Staffeln, die bis auf 5 Folgen alle ins Deutsche synchronisiert wurden. Adam Cartwright wurde vom Schauspieler Pernell Roberts dargestellt.
Anzeige
Officer Jon Baker wurde von dem Schauspieler Larry Dee Wilcox dargestellt. Er wurde am 8. August 1947 in San Diego, Kalifornien geboren und ist ebenfalls ein dekorierter Marine Veteran.
Anzeige
"Ein Duke kommt selten allein" wurde von 1979 bis 1985 vom CBS ausgestrahlt. Luke Duke wurde von dem Schauspieler Tom Wopat dargestellt.
Anzeige
"Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau" wurde von Kenneth Johnson geschaffen. Die Serie lief von 1976 bis 1978 und brachte es auf insgesamt 58 Folgen. Lindsay Wagner spielt die Rolle der Jaime Sommers.
Anzeige
"Kojak - Einsatz in Manhattan" erschien im CBS von 1973 bis 1978 und kam auf insgesamt 118 Folgen. Captain Francis "Frank" McNeil wurde vom Schauspieler Dan Frazer dargestellt.
Anzeige
"Noch Fragen Arnold?" wurde von 1978 bis 1986 in insgesamt acht Staffeln ausgestrahlt und kam auf 189 Folgen. Die Serie wurde von Jeff Harris und Bernie Kukoff kreiert.
Anzeige
"Benson" lief von 1979 bis 1986 im ABC. Eugene X. Gatling wurde von dem Schauspieler James Noble porträtiert, der 2016 im Alter von 94 Jahren nach einer langen Schauspielkarriere starb.
Anzeige