Über dieses Quiz
Ein Paradoxon ist ein Widerspruch - etwas, das anscheinend zutrifft, doch der allgemeinen Erwartung zuwiderläuft. Teste dein Wissen über alle möglichen Paradoxa mit diesem HowStuffWorksQuiz.Dieses berühmte Gedankenexperiment war eine Erfindung des österreichischen Physikers Erwin Schrödinger, mit der er die Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik kritisierte. Im Gedankenexperiment kann eine Katze sowohl lebendig als auch tot sein, solange sie unbeobachtet ist.
Anzeige
Dieses philosophische Rätsel wurde vom Philosophen James F. Thomson erfunden und ist scheinbar unmöglich zu lösen. Wenn man bedenkt, dass eine Lampe nur dann ausgeschaltet werden kann, wenn sie bereits eingeschaltet ist, ist das ein Widerspruch.
Anzeige
Dieses Paradoxon wurde von Philip Jourdain geschaffen. Die Vorderseite einer Karte könnte sagen: "Der Satz auf der anderen Seite dieser Karte ist wahr" und die Rückseite einer Karte könnte sagen: "Der Satz auf der anderen Seite dieser Karte ist falsch". In diesem Fall endet der Versuch, die Wahrheit zu beweisen als Paradoxon.
Anzeige
Das ist ein klassisches Paradoxon der Logik und der Philosophie. Es wird seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt diskutiert und erforscht.
Anzeige
Der Begriff Catch-22 wurde von Joseph Heller in seinem Roman "Catch-22" von 1961 geprägt. Ein Beispiel für ein Catch-22-Dilemma ist es, bei Bewerbungen für Jobs, die Erfahrung erfordern, abgelehnt zu werden, so dass eine Person nicht in der Lage ist, die Erfahrung zu bekommen, die sie benötigt, um eingestellt zu werden.
Anzeige
Dieses Gedankenexperiment untersucht die Idee des Unendlichkeitsbegriffes in der Mathematik. Es wurde von dem deutschen Mathematiker David Hilbert eingeführt.
Anzeige
Dieses Paradoxon wurde vom deutschen Physiker Werner Heisenberg eingeführt. Es handelt sich um ein Prinzip der Quantenmechanik.
Anzeige
Dieses Paradoxon existiert, weil die Sprache der klassischen Logik anders ist als die der Alltagssprache und wie die Gültigkeit definiert wird, ist unterschiedlich. Für die Aussage "Es ist Nacht und es ist Tag, daher sind Wolken aus Kaugummi" gibt es keine Situation in der dies wahr sein könnte, also ist jede weitere Schlussfolgerung möglich.
Anzeige
Dieses Dilemma ist ein logisches Paradoxon. Wenn das Krokodil das Kind nicht zurückgibt, hat sich die Vermutung der Mutter als richtig erwiesen, was bedeutet, dass das Krokodil das Kind zurückgeben muss. Wenn es das Kind zurückgibt, ist die Vermutung der Mutter falsch, was bedeutet, dass das Krokodil das Kind behalten darf.
Anzeige
"Umgekehrter Tag" ist ein Kinderspiel. Wenn das Spiel beginnt, bedeutet alles was man sagt, das genaue Gegenteil. Da beim "Umgekehrter Tag" Spiel jedoch alles das Gegenteil ist, verkünden die Kinder bei Spielbeginn, dass es paradoxerweiser ein ganz normaler Tag sei.
Anzeige
Dieses kosmologische Paradoxon untersucht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass es im Universum noch anderes Leben gibt als unseres, obwohl es keine Beweise gibt. Das Paradoxon ist nach dem Physiker Enrico Fermi benannt.
Anzeige
Dieses geflügelte Wort stammt aus Platons Darstellung des Philosophen Sokrates, obwohl der genaue Wortlaut in Platons Schriften nirgendwo auftaucht. Es bezieht sich auf Sokrates' Lehr- und Lernmethoden, die damit beginnen, das zuzugeben, was man nicht weiß und dies dann zu erforschen.
Anzeige
Das "Schiff des Theseus" (auch Theseus-Paradoxon) erforscht, ob ein Schiff, bei dem im Laufe der Zeit alle Teile ersetzt wurden, am Ende noch das gleiche Schiff ist. Es gibt davon einige Varianten, darunter das Axt-Paradoxon des Großvaters, das die Frage stellt, ob eine Axt, bei der sowohl der Kopf als auch der Griff ersetzt wurden, immer noch dieselbe ist?
Anzeige
Die Paradoxie des Haufens wird auch als Sorites-Paradoxie bezeichnet. Wenn wir von einem Haufen Sand ein Sandkorn entfernen, haben wir immer noch einen Haufen, aber wenn wir die Körner nach und nach entfernen, verschwindet der Haufen schließlich. Macht ein einzelnes Sandkorn den Unterschied zwischen Haufen und Nicht-Haufen?
Anzeige
Dies scheint ein statistisches Paradoxon zu sein, ist aber ein reales Phänomen. Dieses Phänomen fiel zum ersten Mal dem Soziologen Scott L. Feld auf.
Anzeige
Dieses Paradoxon widerspricht dem Grundsatz der Wissenschaft, dass Energie nicht zerstört werden kann. Berechnungen deuten darauf hin, dass physikalische Informationen in einem Schwarzen Loch dauerhaft verschwinden können.
Anzeige
Dies ist eigentlich kein wirkliches Paradoxon, sondern wurde im Laufe der Geschichte und Literatur erforscht und kritisiert. Es ist ein Rätsel, das von Russells Paradoxa abgeleitet ist.
Anzeige
Bei diesem hypothetischen, abstrakten und mathematischen Problem werden aus einer unendlichen Anzahl von Kugeln wiederholt 10 von ihnen zu einer Vase hinzugefügt und eine entfernt. Es wird dann gefragt, wie viele Kugeln sich in der Vase befinden, wenn die Aufgabe erledigt ist.
Anzeige
Die Länge von Küstenlinien richtet sich nach der jeweils verwendeten Skala und Einheit, d. h. die Küstenlinien können je nach verwendetem Messsystem unterschiedlich lang sein. Dieses Phänomen wurde erstmals von Lewis Fry Richardson beobachtet.
Anzeige
Dieses Paradoxon ist nach dem französischen Philosophen Jean Buridan aus dem 14. Jahrhundert benannt. Es geht um eine Person, die ohne jeglicher Präferenz zwischen zwei gleichwertigen Ergebnissen gänzlich feststeckt.
Anzeige
Da unterschiedliche Entscheidungsmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, ist die Wahl der richtigen Methode an sich schon ein Problem. Dieses Paradoxon ist Teil der Entscheidungstheorie.
Anzeige
Fennos Paradoxon beschreibt ein Entscheidungstheorie-Paradoxon, in dem US-Bürger dem Kongress misstrauen, aber ihrem eigener Kongressabgeordneten vertrauen. Das Paradoxon wurde nach dem Politikwissenschaftler Richard Fenno benannt.
Anzeige
Dieses Paradoxon ist die Idee von Professor Edward Fredkin. Sie besagt, dass es sich am schwierigsten erweist, zwischen zwei gleich attraktiven Alternativen zu wählen, was den Entscheider dazu bringt, viel Zeit für weniger wichtige Entscheidungen aufzuwenden.
Anzeige
Dieses Paradoxon ist eine Metapher über die Tücken und Kämpfe der emotionalen Bindung. Es geht um eine Gruppe von Igeln, die sich in der Kälte zusammendrängen wollen, was ihnen aber nicht möglich ist, da sie sich mit ihren spitzen Stacheln gegenseitig verletzen könnten. Sie möchten zwar gerne nahe beieinander sein, aber aufgrund von Umständen, auf die sie keinen Einfluss haben, kann dies nicht ohne Schmerzen vonstatten gehen.
Anzeige
Morton Forke ist ein falsches Dilemma, was bedeutet, dass etwas als Entweder-Oder-Situation dargestellt wird, wenn es in Wahrheit mehrere Optionen gibt. Das Paradoxon wurde ursprünglich vom Erzbischof von Canterbury John Morton im 15. Jahrhundert benutzt, um die Besteuerung von Armen und Reichen mit unlogischen Aussagen zu untermauern.
Anzeige
Newcombs Paradox wurde von William Newcomb entwickelt und wird bis heute in der Entscheidungstheorie heftig diskutiert. Es ist ein Gedankenexperiment, bei dem ein Spieler gegen einen allwissenden Gegner spielt.
Anzeige
Dieses Paradoxon der Entscheidungstheorie wurde erstmals von Karl Popper beschrieben. Sie besagt, dass die uneingeschränkte Toleranz innerhalb einer Gesellschaft zum Verschwinden der Toleranz führt. Wenn jegliche Toleranz in einer Gesellschaft existieren soll, dürfen wir Intoleranz nicht tolerieren.
Anzeige
Von diesem Dilemma gibt es zahlreiche Beispiele in der gesamten menschlichen Welt und in der Natur. Eines der häufigsten ist im Sport zu finden, wo der Verzicht auf Steroide und andere leistungssteigernde Medikamente allen zugute kommt, aber die Athleten diese dennoch nehmen. Wenn Steroide die Norm wären, würden alle Athleten die gefährlichen gesundheitlichen Folgen der Einnahme erleiden, ohne tatsächlich einen Vorteil zu erlangen.
Anzeige
Dieses Paradoxon beruht auf zwei unvereinbare Prämissen - dass es im selben Universum eine unaufhaltsame Kraft und ein unbewegliches Objekt geben soll. Das Paradoxon ist auch bekannt als das Schild- und Speerparadoxon.
Anzeige
Dieses Phänomen beschreibt die Biegung eines Pfeils unter Druck, bevor er geschossen wird. Es wurde erstmals 1913 von E. J. Rendtroff beobachtet.
Anzeige
Albert Einstein löste das Paradoxon und die Kräfte, die dahinter stecken. Das Paradoxon galt bis 1926 als seltsames Phänomen. Darin sammeln sich Teeblätter in einer gerührten Tasse Tee in der Mitte, auch wenn die Zentrifugalkraft dem widerspricht und die Teeblätter nach außen drücken sollte.
Anzeige
Dieses Paradoxon besagt, dass in einem Newtonschen Universum die Gravitation jegliche Materie auf einen Punkt hin bewegen sollte. Dieses kosmologische Paradoxon wurde in einem Brief von Isaac Newton an den Cambridge-Philosophen Richard Bentley geschrieben, der versuchte, das Paradoxon zu lösen, indem er behauptete, Gott verhindere das Zusammenfallen der Materie.
Anzeige
Das Abilene-Paradoxon ist Teil der Entscheidungstheorie. Es beschreibt ein typisches Versagen der Gruppenkommunikation, wobei jeder mit seiner ehrlichem Meinung zurückhält und man am Ende als Gruppe zu einer Entscheidung kommt, die niemanden zufrieden stellt.
Anzeige
Es war der deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn, der dieses Paradoxon beobachtete. Da die Politik im Laufe der Zeit immer grüner wird, inspiriert sie die Besitzer fossiler Energieträger, so viele Ressourcen zu fördern und zu nutzen, wie nur möglich, bevor ihre Produkte veraltet sind. Dies führt dazu, dass sich eine Gesellschaft, die sich in Richtung Umweltfreundlichkeit bewegt, die globale Erwärmung beschleunigt. Mittelbar würden damit Ressourcenförderung und -verbrauch durch die Besitzer und Betreiber fossiler Brennstoffe beschleunigt werden und nicht, wie beabsichtigt, verringert werden.
Anzeige
Dies ist ein Paradoxon sowohl der Wahrscheinlichkeit als auch der Statistik. Ein Beispiel ist das Paradoxon des niedrigen Geburtsgewichts: Neugeborene mit niedrigem Gewicht von Müttern die Tabakrauch inhalieren, haben eine niedrigere Säuglingssterblichkeitsrate als Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht, die von Nichtrauchern geboren werden.
Anzeige